antike Festspiele

antike Festspiele
antike Festspiele,
 
öffentliche Wettkämpfe in der griechisch-römischen Antike (mindestens seit 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.), die in enger Verbindung mit religiösen Festen zu Ehren von Göttern oder göttergleich verehrten Heroen, meistens in regelmäßigem Zyklus, veranstaltet wurden. Die angesehensten unter ihnen waren die panhellen. Spiele, die von allen griechischen Stadtstaaten anerkannt und beschickt wurden: die Olympischen Spiele, die Pythischen Spiele, die Isthmischen Spiele und die Nemeischen Spiele. Ein Wettkämpfer, dem es gelang, bei diesen vier großen Veranstaltungen zu siegen, erwarb den begehrten Titel eines Periodoniken (von griechisch periodos, »Umlauf«, zusammenfassende Bezeichnung für die vier Veranstaltungen). Im republikanischen Rom und später durch die römischen Kaiser wurde der Festkalender beträchtlich ausgeweitet. Einige der von den Kaisern gestifteten Spiele (z. B. »ludi Augustales« und »ludi Capitolini«) erlangten besondere Berühmtheit. Von großer Bedeutung und äußerer Pracht waren auch die Panathenäen in Athen (ab 566 v. Chr. alle 4 Jahre).
 
Im Lauf der Zeit entwickelte sich bei den antiken Festspielen, von einigen zeitlich und örtlich bedingten Besonderheiten abgesehen, ein Standardprogramm, das aus gymnastischen (d. h. athletischen), hippischen und - mit Ausnahme der Olympischen Spiele - auch musischen Wettbewerben bestand.
 
Gymnische Wettbewerbe wurden in folgenden Sportarten und Disziplinen ausgetragen: 1) Lauf. Am ältesten und populärsten war der Sprint über ein Stadion (= 600 Fuß). Die Länge dieser Strecke betrug wegen des regional unterschiedlichen Fußmaßes zwischen 167 m und etwa 192 m. Der Doppellauf (Diaulos) ging über 2 Stadien, der Langlauf (Dolichos) über maximal 24 Stadien. Der Waffenlauf (Hoplites) führte ebenfalls über 2 Stadien. - 2) Fünfkampf (Pentathlon). Er bestand aus den Disziplinen Diskuswurf, Weitsprung, Speerwurf, Stadionlauf und Ringen. - 3) Ringen. Hierbei handelte es sich um einen reinen Standkampf; wer dreimal zu Boden gebracht worden war, hatte verloren. - 4) Boxen. Hier gab es wie beim Ringen keine Gewichtsklassen; man kannte weder Runden noch eine zeitliche Begrenzung; der Kampf wurde durch Aufgabe oder Kampfunfähigkeit entschieden. - 5) Pankration (Allkampf). Dieser enthielt Elemente des Boxens und Ringens; er begann als Standkampf, wurde aber meist am Boden weitergeführt; durch schmerzhafte Würge-, Dreh- und Klammergriffe versuchte man, den Gegner zur Aufgabe zu zwingen.
 
Die hippischen Wettbewerbe bestanden aus Wagenrennen mit Zwei- oder Viergespann über eine Strecke von 8-9 km und aus Pferderennen über 4 Stadien.
 
Die musischen Wettbewerbe fanden in den Disziplinen Musik, Dichtkunst, Tanz und Redekunst statt.
 
Bei fast allen antiken Festspielen gab es gesonderte Wettbewerbe für männliche Jugendliche; dagegen kannte man keine Frauenwettbewerbe im eigentlichen Sinn; vielfach war den Frauen sogar das Zuschauen verboten. In der Frühzeit nahmen allerdings in Sparta und Dodona Frauen an Spielen teil, was literarisch und durch archaische Statuetten von Läuferinnen aus Dodona (6. Jahrhundert v. Chr.) belegt ist.
 
 
I. Weiler: Der Sport bei den Völkern der Alten Welt (1981);
 V. Olivová: Sport u. Spiele im Altertum (a. d. Engl., 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festspiele — Festspiel ist ein im 18. Jahrhundert entstandener, literarischer Gattungsbegriff für ein Theaterstück, das zu einem besonderen Anlass verfasst wurde. Dramatische Gelegenheitsdichtungen dieser Art gibt es seit dem Altertum, doch bürgerte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele der Antike — Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis des Altertums und Teil der Panhellenischen Spiele. Sie fanden von etwa 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. alle vier Jahre, nach Ablauf einer Olympiade, im Sommer auf dem heiligen Hain …   Deutsch Wikipedia

  • Sport in der Antike — Die Panhellenischen Spiele waren gesamtgriechische Festspiele der Antike zu Ehren der Götter. Ursprünglich waren es sportliche Wettkämpfe, im Laufe der Zeit kamen meist jedoch auch kulturelle Disziplinen hinzu. Weil bei diesen Spielen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Athletik — Ath|le|tik 〈f. 20; unz.〉 1. Wettkampflehre 2. sportl. Wettkampf 3. Leibesübungen [→ Athlet] * * * Ath|le|tik, die; [lat. athletica]: 1. a) Leicht u. Schwerathletik; b) Wettkämpfe der …   Universal-Lexikon

  • Fünfkampf — Fụ̈nf|kampf 〈m. 1u; unz.; Sp.〉 aus fünf Einzelkämpfen bestehender sportlicher Wettkampf * * * Fụ̈nf|kampf, der: sportlicher Wettkampf in fünf Disziplinen: ☆ moderner F. (sportlicher Mehrkampf für Frauen u. Männer, der aus den Disziplinen… …   Universal-Lexikon

  • Diaulos —   [griechisch] der, /...loi, im alten Griechenland Laufwettbewerb über zwei Stadien (»Doppellauf«; antike Festspiele).   …   Universal-Lexikon

  • Nemeische Spiele — Nemeische Spiele,   zu den panhellen. Spielen gehörende Wettkämpfe, die seit 573 v. Chr. alle zwei Jahre zu Ehren des nemeischen Zeus im Heiligtum von Nemea durchgeführt wurden und die Herakles, der den Nemeischen Löwen erschlug, begründet haben… …   Universal-Lexikon

  • Pythische Spiele — Pythische Spiele,   Pythi|en, zu den panhellen. Spielen gehörende Wettkämpfe, die zu Ehren Apolls und des von ihm besiegten und getöteten Drachen Python in Delphi veranstaltet wurden. Den Beginn der ursprünglich alle acht Jahre ausgetragenen… …   Universal-Lexikon

  • Theatergeschichte — Die Geschichte des Theaters ist die Geschichte von der Aufführung szenischer Darstellungen im Theater. Idealtypus des antiken griechischen Theaters Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Theaters — Die Geschichte des Theaters ist die Geschichte von der Aufführung szenischer Darstellungen im Theater. Idealtypus des antiken griechischen Theaters Inhaltsverzeichnis 1 Einführung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”